Wild’n’Cali – 2. Etappe

Ich habe ja schon immer gesagt, dass wir beide unter anderem sehr gut zusammen passen, da wir den gleichen Sinn von (Un)ordnung haben. Dies hat sich nach nur zwei Nächten im Hostel wieder einmal bestätigt.

Aus diesem Grund war ich sehr froh, dass wir am Mittwoch (04.03.2020) unseren Camper abgeholt haben und somit nicht jeden morgen von Neuem aufräumen müssen, sondern uns diesem „Elend“ nur einmal am Urlaubsende widmen müssen.

Unsere Reisezeit in die Vorsaison zu legen, stellte sich auch hier als sehr positiv heraus. Bei der Vermietung hat es niemanden interessiert, dass wir zwei Stunden zu früh da waren. Wir haben unseren Camper ohne Wartezeit zwei Stunden früher bekommen und hatten damit die Chance, doch noch im Hellen im Yosemite Nationalpark anzukommen.

Yosemite Nationalpark

Von San Francisco ging es für uns direkt in den Yosemite Nationalpark, welchen wir tatsächlich noch am Nachmittag erreicht haben.
Nachdem wir die Einfahrt in den Nationalpark passiert hatten, konnten wir von dem Aussichtspunkt Tunnel View ein erstes Mal sehen, was da gewaltiges vor uns lag.
Wir sind den kompletten Weg hinunter ins Valley nicht mehr aus dem Staunen heraus gekommen. Links und rechts ragten die Felswände neben uns in die Luft.

Wir haben die Nacht auf dem Upper Pine Campingplatz verbracht und lagen vollkommen richtig damit, den Campingplatz im Voraus zu buchen. Als wir ankamen, war der komplette Platz belegt.
Wir haben uns ebenso im Vorfeld darüber belesen, welcher dieser Stellplätze die beste Aussicht hat und uns für die Nummer 9 entschieden. Von dort aus hatten wir einen freien Blick ins Valley.

Am nächsten morgen habe ich beim Eier braten ungewollt gleich einmal unseren Feuermelder getestet und um halb 7 vermutlich den gesamten Campingplatz geweckt. Er funktioniert!
Nach dem Frühstück haben wir dann eine erste Wanderung zum Mirror Lake gemacht und uns nach einer kurzen Pause noch die Wasserfälle angesehen.
Diese gewaltigen Felswände und unter anderem der Halfdome waren dabei immer in unserem Blickfeld. Einfach nur Wahnsinn.

Da der Aussichtspunkt Glacier Point, von welchem aus man den Halfdome noch einmal richtig gut im Blick hat, im Winter leider geschlossen ist, haben wir uns am früheren Nachmittag auf dem Weg zum Lake Tahoe gemacht.

Lake Tahoe

Auf dem Weg zum Lake Tahoe kam eine meiner Schwächen zum Vorschein, welche ich seit unserem Frankreich Roadtrip nicht mehr gesehen habe. Ich vergesse manchmal einfach abzubiegen, wenn das Navi mir sagt, dass ich abbiegen soll – 20 Minuten Umweg und für mich eine extra Einheit darin, den Camper in engen Kurven bergauf und bergab zu manövrieren.

Wir sind erst im Dunkeln in dem Ort South Lake Tahoe angekommen und konnte nicht wirklich erahnen, was uns am nächsten Tag erwarten wird. Das einzige was wir bemerkten, war, dass wir sehr hoch in den Bergen waren und das auch die Schneedecke immer dichter wurde.
Die Nacht verbrachten wir umgeben von Pinien auf einem freien Parkplatz im Ort.

Am morgen kam der See dann in seiner kompletten Pracht zu Geltung. Glasklar, türkisblau und ringsherum Schneebedeckte Berge.
Im Starbucks standen schon früh die ersten Menschen in Skisachen neben uns, welche sich auf einen tollen sonnigen Tag auf den Pisten freuten.
Für und ging es (leider) nicht auf die Piste, dafür einmal um den See herum. Hier und da machten wir Halt und wanderten auch noch einmal steil bergab zu der Secret Cove im Norden des Sees.
Der Umkehrschluss von steil bergab ist steil bergauf. Bei umgerechnet 13 Stockwerken in knapp 2.000m Höhe wurde mir die Luft ganz schön knapp.

Highway 395

Der Lonely Planet hat den Highway 395 als Highway der Superlative beschrieben und genauso war es. Ganze 227 Meilen kam ein Highlight nach dem anderen. Einer beindruckenden Bergkette folgte eine noch beeindruckendere Bergkette. Dazu gehörte auch der höchste Berg der USA, der Mt. Whitney, welcher 4.421 m hoch ist.
Die Nacht haben wir auf einem tollen Campingplatz in Bishop verbracht. Dort konnten wir unsere Tanks leeren und wieder füllen und uns so auf die kommende Nacht im Death Valley vorbereiten.

Death Valley

Es ging mit Superlativen weiter. Wenn du denkst, da geht nicht noch mehr an gigantischem Ausmaß, dann sei Dir gewiss, das Death Valley hält um jeder Ecke ein neues bereit.
Das Wetter war gestern nicht ganz auf unserer Seite. Es war sehr windig und dazu auch stark bedeckt. So hielten wir auf unserer Fahrt durchs Valley nur bei den Mesquite Flat Sanddunes und suchten anschließend schon unseren Campingplatz in Furnace Creek auf. Wir haben die Nacht inmitten des Nationalparks verbracht. Schon irre. Im Sommer wäre das wohl nicht erträglich gewesen.

Heute (08.03.2020) machten wir uns nach dem Frühstück auf zu dem Ort Badwater. Badwater liegt 85,5 m unter dem Meeresspiegel und ist quasi eine riesige Salzwiese. Dort hatten wir vor der Kamera so unseren Spaß.
Unsere Mittagspause verlegten wir an den Aussichtspunkt Zabriskie Point und nachdem wir mit Hängen und Würgen die nächste Tankstelle außerhalb des Death Valley National Parks erreicht haben, ging es für uns nach VEGAS, Baby!

Hier wollen wir die nächsten zwei Abende unsere Reisekasse wieder auffüllen. Mal schauen, ob uns dies gelingt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: